3. QmbS-Beratertreffen im Schuljahr 2023/24 am BSZ Waldkirchen am 19.06.2024

Das dritte QmbS-Treffen des Schuljahres widmete sich der Vorbereitung auf die externe Evaluation im Schuljahr 2024/25.

Das Beratertandem, bestehend aus Frau Eberle und Frau Ranzinger, sichtete im Vorfeld die aktuellen Maßnahmenpläne sowie das „Kooperation Elternhaus – Schule (KESCH)-Konzept“ und meldete zurück, dass die Vielzahl an Maßnahmen zeigt wie intensiv in jeder Fachabteilung an den Schulzielen gearbeitet wird.

Ein pädagogisches Konzept zum Querschnittsthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ist in Planung. Das BSZ Waldkirchen hat großes Interesse daran, eine „Klimaschule“ zu werden und möchte BNE auch fest in der Unterrichtsentwicklung verankern.

Die „digitale Schule der Zukunft“ wird schwerpunktmäßig in der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement (HOT) umgesetzt. Es wurde bereits viel in die digitale Ausstattung der Schule investiert. Möglicherweise wird passend hierzu das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ in den neuen Zielformulierungen berücksichtigt.

Nachdem im Schuljahr 2023/24 bereits eine Fokusevaluation bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Betrieben stattfand, wurde am Schuljahresende nochmal eine Befragung der Schülerschaft nach Fachabteilungen durchgeführt. Erkenntnisse daraus werden in die Maßnahmenpläne für das nächste Schuljahr integriert und sind auch für die externe Evaluation von Bedeutung.

Am Ende der Sitzung verabschiedete das QmbS-Team die langjährige Beraterin Frau Ranzinger und dankte ihr für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung beim Schulentwicklungsprozess des BSZ Waldkirchen. (Manuela Graf)