Internationaler Austausch in Waldkirchen

Tschechische Berufsschüler zu Gast

Am 12. Februar 2025 begrüßte das BSZ Campus Waldkirchen eine Delegation tschechischer Berufsschüler sowie ihre Lehrkräfte aus der Berufsschule Lisov` nahe Budweis in den Holzwerkstätten. Für die angehenden tschechischen und deutschen Schreinerauszubildenden war dies der Startschuss für einen grenzüberschreitenden Schüleraustausch, der durch die Unterstützung des Landkreises Freyung-Grafenau ermöglicht wurde. Der Tag war von einem intensiven Austausch über Fachthemen und praxisorientierten Einblicken in moderne Holztechnik und Produktion geprägt.
Der stellvertretende Landrat, Herr Franz Brunner, eröffnete die Veranstaltung und hieß die Gäste aus Tschechien herzlich willkommen. Er betonte die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs im Bereich der handwerklichen Ausbildung. Ein weiteres Grußwort kam von der stellvertretenden Vorsitzenden der Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz, Kathrin Zellner, die die grenzüberschreitende Bedeutung des Handwerks für die beiden Nachbarländer hervorhob. Ebenso wurden die Gäste von der Schulleiterin, Frau OStDin Wudy-Engleder sehr herzlich begrüßt, „Gemeinsam können wir Brücken zwischen unseren Kulturen bauen und die Freundschaft zwischen unseren Schulen stärken.“
Die Veranstaltung begann mit einer Besichtigung der Holzwerkstätten des BSZ Campus Waldkirchen, bei der die tschechischen Gäste die modernen Einrichtungen und Maschinen der Berufsschule besichtigten. Besonders beeindruckend war die Vorführung an den CNC-Bearbeitungsstationen, welche von dem Leiter der Holzwerkstätten, Herrn Fachoberlehrer Christian Höllmüller und dem Abteilungsleiter StD Michael Anderle gemacht wurden und die den Schülern die Möglichkeiten einer computergestützten Fertigung näherbrachten.
Im Anschluss an die Werkstattführung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich bei einer Mittagsrunde auszutauschen. Dabei wurden nicht nur fachliche Themen diskutiert, sondern auch die kulturellen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Deutschland und Tschechien beleuchtet.
Am Nachmittag stand ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm: Der Besuch der Schreinerei Hoffmann in Holzfreyung. Hier erhielten die Teilnehmer einen Einblick in den modernen Produktionsablauf und das Konzept von „Werkstatt 4.0“, das innovative Technologien in die Fertigung integriert. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Herstellung eines einfachen Systemmöbels.
Zum Abschluss des erfolgreichen Tages lud die Schreinerei Hoffmann ihre Gäste zu einer bayerischen Brotzeit ein, bevor der Bürgermeister der Stadt Waldkirchen, Heinz Pollak, die tschechischen Gäste offiziell verabschiedete. Bürgermeister Pollak dankte allen Beteiligten für den gelungenen Austausch und betonte die Bedeutung derartiger internationaler Veranstaltungen für die Förderung von Partnerschaften und gemeinsamen Projekten.
Der Besuch in Waldkirchen zeigte einmal mehr, wie wertvoll grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung ist. Die Teilnehmer sowohl aus Niederbayern als auch aus Tschechien nahmen wertvolle Eindrücke und neue Perspektiven mit nach Hause – der Grundstein für die zukünftige Kooperationen wurde gelegt!