IN TEILZEIT
und Berufsfachschule für Kinderpflege
Grafenau (Schlag)
und Berufsfachschule für Kinderpflege
Grafenau (Schlag)
Quick Notes
Quick Notes
Ausbildung
2 oder 3 Jahre
Berufsfachschule
mit Praktika
Vollzeit oder
Teilzeit
Mittlerer Schulabschluss
möglich
Quick Notes
Ausbildung
2 oder 3 Jahre
Vollzeit oder
Teilzeit
Berufsfachschule
mit Praktika
Mittlerer Schulabschluss
möglich
Der Abschluss
Der Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verleiht dir die Berufsfachschule den Berufsabschluss „Staatlich geprüfter Kinderpfleger/Kinderpflegerin“.
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Die Aufnahmevoraussetzungen sind ein erfolgreicher Mittelschulabschluss sowie das erfolgreiche Bestehen der 9. Klasse Realschule + Gymnasium. Zusätzlich ist ein Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf erforderlich.
Der Beruf der/des Kinderpflegers/Kinderpflegerin ist abwechslungsreich, kreativ und bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Nicht jeder ist für diesen anspruchsvollen Beruf geeignet.
Magst du gerne…
…spielen, malen, werken, musizieren oder turnen mit Kindern?
…Kleinkinder, Säuglinge und Schulkinder einzeln oder in Gruppen betreuen?
…Eltern in ihren erzieherischen Maßnahmen eine Stütze sein?
…Verantwortung übernehmen?
Dann bist du genau richtig!
Ausbildungsart
Ausbildungsart
Egal ob Vollzeit oder Teilzeit: Der Weg zur/zum Kinderpfleger/Kinderpflegerin steht dir offen. Wie du deinen Weg gehst und wann er endet, entscheidest du ganz allein.
Vollzeitausbildung
Die Ausbildung ist kostenlos, erfolgt normal über 2 Jahre und findet als Vollzeitunterricht an der Berufsfachschule in Grafenau statt. Gleichzeitig erfolgt die fachpraktische Ausbildung an einem Tag in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Teilzeitausbildung
Im Teilzeitmodell wird die Ausbildung um ein Jahr auf 3 Jahre verlängert, enthält jedoch die gleichen Inhalte und den gleichen Abschluss – aber du hast mehr Zeit dafür. Der Unterricht ist begrenzt auf 5 Vormittage, wodurch du mehr Zeit zur Vor- und Nachbereitung hast. Der Lernstoff wird in kleinen Schritten vermittelt und bei Bedarf sind auch zusätzliche Nachhilfestunden oder Sprachkurse möglich. Auch im Teilzeitmodell kann der mittlere Schulabschluss erreicht werden.
Für wen ist dieses Modell geeignet?
Was ändert sich im Praktikum?
Mittlerer Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss
Den mittleren Schulabschluss erhält man zusätzlich zum Berufsabschluss bei einer Prüfungsnote von 3,0 oder besser und mindestens der Note 4 in Englisch. Der Mittlere Schulabschluss kann an der BFS für Kinderpflege auch ohne die Fächer Mathematik, Physik sowie Chemie erreicht werden.
Zukunft
Zukunft
Nach der Ausbildung gibt es mehrere Bereiche in denen man arbeiten kann:
FAQs
FAQs
Wie erfolgt die Anmeldung?
Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung vorzulegen:
Gibt es Möglichkeiten zur Ausbildungsfinanzierung?
Die Fahrtkosten werden zur nächstgelegenen Schule bei der Ausbildung in Vollzeitform für die 10. Jahrgangsstufe übernommen, Ausnahmen sind möglich. Näheres bitten wir beim jeweils zuständigen Landratsamt zu erfragen Ab der 11. Jahrgangsstufe sind die Fahrtkosten selbst zu tragen, für eine evtl. Erstattung wenden Sie sich bitte an das jeweils zuständige Amt.
Über die Möglichkeiten der Ausbildungsbeihilfe (BAföG) können Sie sich beim jeweiligen zuständigen Amt erkundigen.
Wie lange geht die Probezeit?
Als Probezeit gilt in der Vollzeitform das erste Schulhalbjahr, in der Teilzeitform beträgt die Probezeit die ersten neun Monate im ersten Schuljahr; weitere Details können Sie unter § 8 BFSO einsehen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten sind möglich?
Im erzieherischen bzw. pflegerischen Bereich
Im allgemeinen beruflichen Bereich
Gibt es in Grafenau gute Chancen für eine Wohnung?
In Grafenau ist der Wohnungsmarkt grundsätzlich recht gut, die Schule unterstützt dich auch gerne bei der Wohnungssuche.