your ticket to future
KFZ-Mechatroniker/KFZ-Mechatronikerin
Quick Notes
Quick Notes
Ausbildung
3,5 Jahre
Duales
System
Schwerpunkt
PKW-Technik
Blockunterricht
Quick Notes
Ausbildung
3,5 Jahre
Schwerpunkt
PKW-Technik
Duales
System
Blockunterricht
Der Abschluss
Der Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du den Gesellenbrief zum/zur „Kfz-Mechatroniker/KFZ-Mechatronikerin“ mit der Fachrichtung PKW-Technik.
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Als KFZ-Mechatroniker/KFZ-Mechatronikerin musst du bestimmte Voraussetzungen mitbringen:
- Sorgfalt (z.B. Prüfung und Instandsetzung von Bau- oder Funktionsgruppen der Kraftfahrzeuge)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. Einstellung und Wartung sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremssysteme)
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. Verdrahten elektronischer Bauteile oder beim Einstellen von Sollwerten an der Motorelektronik)
- Technisches Verständnis (z.B. Ermittlung der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)
Ausbildung
Ausbildung
Die 3,5-jährige Ausbildung in der Fachabteilung Metalltechnik erfolgt im dualen System in Form von Blockunterricht. Die Ausbildung in der Fachstufe 1 (11. Klasse) findet für die Berufe KFZ-Mechatroniker/KFZ-Mechatronikerin mit der Fachrichtung PKW- und Nutzfahrtechnik, Motorradtechnik, Fahrzeugkommunikationstechnik und Caravan-Service-Technik statt. In der Fachstufe 2 (12. und 13. Klasse) werden in Waldkirchen ausschließlich KFZ-Mechatroniker/KFZ-Mechatronikerinnen mit der Fachrichtung PKW-Technik unterrichtet. Für Schüler/Schülerinnen mit mittlerer Reife oder Hochschulreife ist eine Verkürzung möglich.
Inhalte
Inhalte
Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerinnen warten Kraftfahrzeuge, prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Mehr zu den Aufgaben und Tätigkeiten
- Instandhaltung mechanischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme und Anlagen von Autos
- Test und Analyse von Antriebsaggregaten, Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsystemen mithilfe von elektronischen bzw. computergestützten Mess- und Diagnosegeräten
- Schmierung von Teilen, Austausch defekter Bauteile und Reparatur der Antriebskomponenten
- Auswechselung von Schmierstoffen, Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeiten
- Kontrolle der Einhaltung der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften
- Durchführung von Probefahrten und Abgasmessungen
- Einbau von Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen
Digitalisierung
Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerinnen die Chance, sich beispielsweise mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
- Electude-Simulationsprogramm
- ESI(tronic)
- Euro-DFT
- Fahrerassistenzsysteme
- Sensorik
- Connected Cars
- Echtzeitdatensysteme
- Werkstattinformationssystem Haynes Pro
Zukunft
Zukunft
Nach der Ausbildung kannst du weiterarbeiten in Reparatur- und Vertragswerkstätten, in der Automobilindustrie oder direkt bei der Herstellung von PKWs. Wenn dir das allerdings nicht reicht, gibt es zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten:
- KFZ-Meister/KFZ-Meisterin
- KFZ-Servicetechniker/KFZ-Servicetechnikerin
- Techniker/Technikerin
- Automobil-Serviceberater/Automobil-Serviceberaterin
FAQs
FAQs
Welche Schwerpunkte gibt es?
Die Ausbildung ist in folgenden Schwerpunkten möglich:
- Karosserietechnik
- Motorradtechnik
- Nutzfahrzeugtechnik
- Personenkraftwagentechnik
- System- und Hochvolttechnik
Nur der Schwerpunkt der Personenkraftwagentechnik wird am BSZ bis zur 13. Klasse beschult.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Wie lange dauert die Ausbildung?
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (Lehrzeitverkürzung möglich)
- Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Was macht man in diesem Beruf?
Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerinnen warten Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Worauf kommt es an?
- Sorgfalt (z.B. Prüfung und Instandsetzung von Bau- oder Funktionsgruppen der Kraftfahrzeuge)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. Einstellung und Wartung sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremssysteme)
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. Verdrahten elektronischer Bauteile oder beim Einstellen von Sollwerten an der Motorelektronik)
- Technisches Verständnis (z.B. Ermittlung der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)