Schulkino: 2040 – Wir retten die Welt!

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Welche Schritte können wir unternehmen, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und dem Klimawandel entgegenzuwirken?

Im Fach Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung (MNB) ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein zentrales, übergeordnetes Unterrichtsthema. Daher nutzte Frau Graf mit der Klasse KlAus 2 am 4. April 2025 die Gelegenheit, im Cineplexx Freyung den Film „2040 – Wir retten die Welt!“ anzuschauen und spannende Antworten auf diese drängenden Fragen zu erhalten.

Der preisgekrönte Filmemacher Damon Gameau begibt sich in diesem Film auf eine Reise um die Welt und entdeckt dabei zahlreiche innovative Ansätze und bereits verfügbare Lösungen, die das Zusammenleben auf der Erde bis 2040 nachhaltig verbessert könnten:

  • Haushalte könnten ihre eigene Energie herstellen, wie beispielsweise in Bangladesch, wo durch ein Mikronetz aus Heimsolaranlagen regierungsunabhängig Strom erzeugt wird.
  • Der Autoverkehr könnte durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Elektroautos ersetzt werden. Der Wegfall von Parkflächen würde Platz für Grünanlagen und Urban Gardening schaffen.
  • Die regenerative Landwirtschaft hat das Potenzial, im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre erheblich senken.
  • Im Meer könnten wir der akuten Bedrohung durch marine Permakultur begegnen. Braunalgen, die 50 cm pro Tag wachsen, entziehen dem Meerwasser CO2 und stellen so die Alkalität des Wassers wieder her.

Kinder aus aller Welt wurden für den Film interviewt und äußerten ihre Wünsche für die Zukunft. Sie sprachen sich unter anderem für den Schutz der Meere, den Verzicht auf Fleisch, die Einhaltung der drei Rs (Reduzieren, Renovieren, Recyceln) und Chancengleichheit aus, da weltweit 65 Millionen Mädchen diese nicht besitzen.

Das Fazit des Films ist klar: Unsere Erde benötigt eine „Re-Generation“. Wir müssen bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege zu gehen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Zukunft gestalten.