INTEGRIERTE
AUSBILDUNG
und Berufsfachschule für Kinderpflege
Grafenau (Schlag)
Quick Notes
Quick Notes
Ausbildung
3 Jahre
klassische Berufsausbildung
berufsbegleitend
PiA
Ausbildung
SEJ
Quick Notes
Ausbildung
3 Jahre
berufsbegleitend
PiA
klassische Berufsausbildung
Ausbildung
SEJ
Der Abschluss
Der Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verleiht dir die Fachakademie den Berufsabschluss „Staatlich anerkannte Erzieher/Erzieherin“ und den Titel „Bachelor Professional in Sozialwesen“. Zudem besteht die Möglichkeit des Erwerbs der (Fach-)Hochschulreife.
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Erzieher/Erzieherinnen tragen eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Nicht jeder/jede ist für diesen anspruchsvollen Beruf geeignet.
Das solltest du mitbringen:
Der Weg
Der Weg
Das Einzige, was feststeht: Es ist dein Weg zum/zur Erzieher/Erzieherin. Aber wo du deinen Weg beginnst, wie du diesen gehst und wann er endet, das entscheidest du ganz allein.
Mittelschulabschluss
Step 1
Berufsfachschule für Kinderpflege (Dauer 2 Jahre)
Step 2
Erzieher/Erzieherin-Ausbildung
Mittlerer Schulabschluss
Step 1
SEJ (Sozialpädagogisches Einführungsjahr – Dauer 1 Jahr oder Kinderpflegeausbildung)
Step 2
Erzieher/Erzieherin-Ausbildung
(Fach-)Abitur oder Berufsausbildung
Ausbildungsart
Ausbildungsart
Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Das Sozialpädagogische Einführungsjahr ist ein einjähriger beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieher/Erzieherinnen-Ausbildung. Ziel des Sozialpädagogischen Einführungsjahres ist es, mit dem erfolgreichen Abschluss in das erste Studienjahr der Fachakademie für Sozialpädagogik einzutreten und die Ausbildung zum/zur Erzieher/Erzieherin aufzunehmen. Zudem erkunden die Erzieherpraktikant/Erzieherpraktikantinnen die sozialpädagogischen Einrichtungen, sich selbst und sammeln praktische Erfahrungen. Das SEJ schließt mit einem Jahreszeugnis ab und führt nicht zu einem eigenständigen Berufsabschluss.
Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss
Ablauf: Das Sozialpädagogische Einführungsjahr gliedert sich in zwei Teile:
Klassische Erzieherausbildung
Die klassische Erzieher/Erzieherinnen-Ausbildung beginnt mit 2 Jahren Studienzeit und endet mit einem Jahr Berufspraktikum (bezahlt). Insgesamt dauert die Ausbildung 3 Jahre und bietet neben einem Berufsabschluss auch eine Hochschulzugangsberechtigung.
Praxisintegrierte Erzieherausbildung (PiA)
Bei der praxisorientierten Erzieherausbildung (PiA) sind Theorie und Praxis gleichmäßig miteinander verzahnt, was den Namen praxisintegriert erklärt (50 % Theorie / 50 % Praxis).
Berufliche Tätigkeit und Theorie bilden von Anfang bis Ende der Ausbildung eine Einheit (3 Jahre vergütet). Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einem Berufsabschluss und ggf. einer Hochschulzugangsberechtigung.
Zukunft
Zukunft
Erzieher/Erzieherinnen finden vielfältige Arbeitsfelder vor. Zu den Kernaufgaben gehören – auch in leitender Position – die Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern und jungen Erwachsenen zwischen 0 und 27 Jahren. Neben Kinderbetreuungseinrichtungen wie Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und Offene Ganztagsschule stehen dir zahlreiche weitere Arbeitsfelder offen:
FAQs
FAQs
Welche Vergütung erhalte ich während der Ausbildung?
Je nach Träger und Ausbildungsmodell kann der Verdienst während der Ausbildung sehr unterschiedlich ausfallen. Der schulische Teil der Ausbildung wird nicht vergütet. Für den praktischen Teil gibt es ein Gehalt. In der praxisintegrierten Ausbildung werden die Auszubildenden von Anfang an nach TVAöD bezahlt. Des weiteren ist bei der klassischen Ausbildungsvariante ein Aufstiegs-BAföG möglich.
Wieviel verdient ein/eine Erzieher/Erzieherin?
Nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVöD)
Wie lange beträgt die Unterrichtszeit pro Tag?
Der Unterricht findet vormittags von 08:10 – 13:00 Uhr und nachmittags (je nach Stundenplan) in der Regel von 13:45 – 16:00 Uhr statt. Diese Zeiten gelten sowohl für die Vollzeitform als auch die berufsbegleitende Form der Ausbildung.
Welche Fächer beinhaltet die Ausbildung?
Die Ausbildung erfolgt in sechs Lernfeldern. Eine Übersicht über die Lernfelder und Ausbildungsinhalte befindet sich im Lehrplan.
Gibt es Möglichkeiten zur Ausbildungsfinanzierung?
Die Fachakademie ist grundsätzlich staatlich gefördert und daher kostenlos. Es gibt jedoch die Möglichkeit zur Ausbildungsbeihilfe nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). Außerdem besteht in bestimmten Fällen ein Anspruch auf ein Aufstiegs-BAföG.
Welche Optionen gibt es für den Erwerb der (Fach-)Hochschulreife?
Fachgebundene Fachhochschulreife:
Allgemeine Fachhochschulreife:
Fachgebundene Hochschulreife:
Was sind die Zugangsvoraussetzungen?
Bewerber*innen mit (Fach-)Abitur:
Bewerber*innen mit mittlerem Schulabschluss:
Weitere Zugangsvoraussetzungen: